Lean Innovation-Audit         InnovationRoadMap-Methodik         Seminare    
drucken
InnovationRoadMap-Methodik
Zielbildung
Zukunftsanalyse
Ideenfindung
Ideenbewertung
Ideendetaillierung
Konzeptbewertung
Umsetzungsplanung
InnovationRoadMap
Konzeptbewertung


Bewertung der Anforderungserfüllung


Bestimmung der technischen Machbarkeit


Wirtschaftlichkeits- betrachtung































 

click to enlarge picture


In dieser Phase werden die erarbeiteten Produktkonzepte quantitativ bewertet. Dazu werden die Kriterien aus der Ideenbewertung erneut zur Bewertung der nun ausgereiften Produktideen herangezogen sowie mit den verifizierten Informationen aus der Ideendetaillierung vervollständigt. Die ausformulierten und detaillierten Produktinnovationsideen sind darüber hinaus hinsichtlich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Die Konzeptbewertung unterteilt sich in drei Schritte:

  • Bewertung der Anforderungserfüllung,

  • Bestimmung der technischen Machbarkeit,

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

Nach Abschluss der Konzeptbewertung sind ausgewählte Produktkonzepte vorhanden, deren technische und wirtschaftliche Machbarkeit bestätigt ist.


Bewertung der Anforderungserfüllung

Bei der Bewertung der Anforderungserfüllung gilt es zu beurteilen, inwieweit ein Produktkonzept geeignet ist, die konkretisierten Kundenanforderungen im Einzelnen zu erfüllen. In diesem Bewertungsschritt werden die Produktkonzepte auf ihre Korrelation mit den aufgenommenen Kundenwünschen überprüft. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur diejenigen Konzepte realisiert werden, die hinsichtlich der Kundenorientierung das bestmögliche Ergebnis erzielen konnten.


Bestimmung der technischen Machbarkeit

Der erste Schritt zur Bestimmung der technischen Machbarkeit besteht in der Auswahl der (technischen) Bewertungskriterien. Sind spezielle Randbedingungen (Umweltschutz, Gesetze, soziale Aspekte etc.) zu beachten, können die Bewertungskriterien auf ökologische oder soziale Kriterien ausgeweitet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollte darauf geachtet werden, nur die jeweils wichtigsten und relevantesten Kriterien heranzuziehen, die in engem, direktem Zusammenhang mit den Unternehmenszielen bzw. Unternehmensstrategie stehen.


Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung schließt die Phase Konzeptbewertung ab. Die Entscheidung für oder gegen eine Produktinnovation oder ein entsprechendes Projekt ist quasi einer „Investition“ gleichzusetzen. Deshalb sind auch bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Produktinnovationen fallweise Bewertungsverfahren wie bei der Investitions-, Rentabilitäts- und Amortisationsrechnung anzuwenden.